Der Preis würdigt die Arbeiten junger Wissenschaftler*innen im Bereich tiefe Geothermie. Der Fokus liegt auf angewandter Forschung von Studierenden und Doktoranden im Bayerischen Molassebecken...
WeiterlesenIn der englischsprachigen Webinarreihe Focus on Geothermal wird in dieser Woche der Eavor Loop und die geplante Anwendung in Geretsried vorgestellt. Das Webinar findet am 24. Juli um 14 Uhr statt...
WeiterlesenGeothermie ist „grüne Fernwärme“, sie dekarbonisiert die Wärme- und Kälteversorgung, verringert Energieimporte und schafft Wertschöpfung in Deutschland. Geothermie-Versorgungsunternehmen,...
WeiterlesenFür das ostbayerische Geothermieprojekt in Taching am See hat das Bergamt Südbayern jetzt den bergrechtlichen Hauptbetriebsplan für die Errichtung eines Bohrplatzes und Durchführung von vier...
WeiterlesenEinstimmig beschlossen hat der Pallinger Gemeinderat eine `Stellungnahme der Gemeinde als Träger öffentlicher Belange ́ zur geplanten Geothermieanlagebei Allerding. Der Entscheidung...
WeiterlesenAb dem 1.1.2021 kommt der CO2-Preis für fossile Brennstoffe in Deutschland. Was dies für die Preiskalkulation bei der Fernwärmeversorgung bedeutet und wie es sich insbesondere auf...
WeiterlesenDie für den 8. bis 9. Juli 2020 in Delft geplante Fachausschuss-Sitzung Geothermie soll als Videokonferenz stattfinden. Auf diese Weise will die GDMB das technisch-wissenschaftliche Netzwerk auch...
WeiterlesenWie die Passauer Neue Presse (PNP) berichtet war das geplante Geothermie-Vorhaben in der Gemeinde Palling, eines der Themen in der letzten Sitzung des alten Gemeinderates. Bürgermeister Josef...
WeiterlesenZusammen mit der Enex Power Germany GmbH will das kanadische Unternhemen Eavor Technologies Inc. ein Wärme- und Stromprojekt in Geretsried mit dem Eavor-Loop realisieren. Dafür soll ein...
WeiterlesenBis März 2021 soll an der Geothermieanlage Kirchstockach eine Fernwärmestation zur Wärmeauskopplung errichtet werden. Mit einer Fernwärmeleitung wollen die SWM die Gebäude des Schulzweckverbands...
WeiterlesenIm ostbayerischen Geothermieprojekt Rupertiwinkel sind jetzt die Bagger angerollt. Der Bohrplatz für die Geothermieanlage, an der die Gemeinden Laufen und Kirchanschöring beteiligt sind, wird auf...
WeiterlesenIn Palling soll eine moderne geothermische Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zur Versorgung der Region mit Strom und Wärme beitragen: klimaneutral, regenerativ, wetterunabhängig, grundlastfähig und vor...
WeiterlesenIm Rahmen der Webinar-Reihe „Blickpunkt Geothermie“ referierte am 24. April Andrea Duvia von Turboden. Er ging auf die Auswirkungen der Corona-Krise auf den italienischen Kraftwerkshersteller und...
WeiterlesenDer Projektentwickler Silenos Energy hat die Projektfinanzierung für sein Geothermieanlage mit gekoppelter Strom- und Wärmenutzung in Bruck, das bei Garching an der Alz in Bayern gebaut wird,...
WeiterlesenWie hoch ist das technisch und wirtschaftlich erschließbare Geothermiepotenzial in Deutschland? Dazu haben der Lehrstuhl für Energiesysteme der TU München und die Geothermie-Allianz Bayern eine...
WeiterlesenDie Stadtwerke München (SWM) treiben die Energiewende mit dem Ausbau von Fernkälte, die unter anderem mit geothermischer Wärme am Energiestandort Sendling erzeugt wird, über separate Leitungen in...
WeiterlesenDer Bundesrat hat in einer Stellungnahme zum Entwurf des Kohleausstiegsgesetzes die zentrale Bedeutung der Geothermie für die Substitution von fossilen Energieträgern in Wärmenetzen hervorgehoben...
WeiterlesenDer Gemeinderat hat dem Bauantrag der Geothermie-Entwickler Forever Green (FG) Geothermie für die geplante Geothermieanlage zur Stromproduktion in Kirchweidach stattgegeben.
WeiterlesenNachdem die gemeinsame Bund-Land-Fianzierung beendet worden ist, gibt es nach 2022 trotzdem eine Zukunft für das Leibniz-Institut für angewandte Geophysik (LIAG).
WeiterlesenIm Landkreis Traunstein wird schon jetzt der Strombedarf von privaten Haushalten und Gewerbe zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt. Es fehlt jedoch noch die Sicherstellung...
WeiterlesenVor dem Hintergrund der Klimaschutzdebatte wird der Nutzung von heißem Thermalwasser aus der Tiefe für die CO2-neutrale Wärme- und Stromerzeugung große Bedeutung beigemessen. Nach...
WeiterlesenIn Palling, Landkreis Traunstein, lädt die Energieagentur die Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung am 19. Februar ein. Welche Chancen bietet die Geothermie für die Region?...
Weiterlesen15 Kommunen schlossen sich vor einer Woche zu einem neuen Energieversorger in Süd-Ost Bayern zusammen. Neben der Nachhaltigkeit waren unter anderem die Versorgungssicherheit, die Wertschöpfung vor...
WeiterlesenMit einem Untersuchungsgebiet von 177 Quadratkilometer soll der Anschluss zu den Ergebnissen der 3D-seismischen Messungen von 2018 in München hergestellt werden. Ziel ist eine bessere Nutzung der...
WeiterlesenDer Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, hat im Rahmen seiner Regierungserklärung das "Bayerische Aktionsprogramm Energie" vorgestellt. Mit 73...
Weiterlesen